REPERTOIRE
Sinfonien Konzerte und solistische Werke Ouvertüren Suiten Sinfonische Dichtungen / Programmmusik Werke mit Chor und Solist(en) "Leichte Muse" Neue Musik Kammermusik Oper / Operette
Wolfgang Amadeus Mozart – Konzert für Violine und Orchester Nr. 3 G-Dur KV 216
Allegro
Adagio
Rondeau. Allegro
Vier seiner insgesamt fünf Violinkonzerte hat Wolfgang Amadeus Mozart 1775, zwischen Mai und Dezember in Salzburg komponiert, kurz nach der Rückkehr von seiner dritten und letzten Italienreise. Nach seinem A-dur-Konzert KV 219 folgte kein weiteres mehr, was vermuten lässt, dass Mozart damit die Vollendung seines Violinkonzert-Schaffens für erreicht hielt. Auch Experten teilen diese Meinung, Alexander Haytt spricht vom "jähen Tempo der musikalischen Gedanken in diesen Violinkonzerten", der Mozart-Biograph H.C. Robbins Landon von ihrem "embarasse de richesse, wo sich Melodie auf Melodie häuft und neue Gedanken einander übertreffen an wonniger Sorglosigkeit und Freiheit von strengen formalen Mitteln".
Für wen Mozart seine Konzerte komponiert hat lässt sich heute nicht mehr mit Bestimmtheit sagen. Potentieller Widmungsträger könnte der Konzertmeister der Salzburger Hofkapelle Antonio Brunetti gewesen sein oder . auch das ist naheliegend . Mozart selbst.
Sein Vater mokierte zwar, dass Wolfgang Amadeus die Geige dem Klavier gegenüber vernachlässige: "Du weißt selbst nicht, wie gut du Violine spielst. Wenn du dir nur die Ehre geben und mit Figur, Herzhaftigkeit und Geist spielen willst. Ja so als wärst du der erste Violinspieler in Europa", so Leopold Mozart 1777 in einem Brief. Aber zumindest auf seiner Mannheim-Paris-Reise ist Mozart in Augsburg öffentlich aufgetreten. Darüber schrieb er an seinen Vater: "Auf die Nacht beim Soupé spielte ich das Straßburger Konzert. Es ging wie Öl. Alles lobte den schönen, reinen Ton".Gemeint war hiermit vermutlich das G-Dur-Konzert KV 216, dessen Finaleinlage einer Melodie gleicht, die in einem Liederbuch der Zeit "ad notam Straßburger" bezeichnet ist.
Mit dem G-Dur-Konzert hat Mozart "ein neues Niveau seiner Kompositionskunst erreicht". Der große Mozart-Bewunderer Alfred Einstein nennt die plötzliche Meisterschaft "ein Wunder" und findet, das klangsinnliche Adagio mit den gedämpften Streichern sei "wie vom Himmel gefallen".
zurück ❱